Reinkommen.Ankommen.Wohlfühlen.

Reinkommen
Ankommen
Wohlfühlen

Über mich

Mein Name ist Kerstin Kranz, ich bin in der wunderschönen Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen geboren und aufgewachsen.
Seit 1990 bin ich in verschiedenen öffentlichen Apotheken als Pharmazeutisch-technische-Assistentin beschäftigt und habe mich inbesondere im Bereich Hautgesundheit stetig fortgebildet.

2014 habe ich eine weitere Ausbildung zur Fachkosmetikerin absolviert.

Ich heiße Sie herzlich willkommen in einer freundlichen, entspannten und kompetenten Atmosphäre.

Kerstin Kranz Kosmetik
Kerstin Kranz Kosmetik

Mein Name ist Kerstin Kranz, ich bin in der wunderschönen Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen geboren und auf­gewachsen.
Seit 1990 bin ich in verschiedenen öffentlichen Apotheken als Pharmazeutisch-technische-Assistentin beschäftigt und habe mich inbesondere im Bereich Hautgesundheit stetig fortgebildet.

2014 habe ich eine weitere Ausbildung zur Fachkosmetikerin absolviert.

Ich heiße Sie herzlich willkommen in einer freundlichen, entspannten und kompetenten Atmosphäre.

Behandlung

Auch als Verwöhn-Gutschein erhältlich

Auch als
Verwöhn-Gutschein
erhältlich

Klassische Kosmetikbehandlung

  • Reinigung
  • Hautanalyse
  • Sanftes Peeling incl. Vapozon
  • ggf. Ausreinigen
  • Augenbrauenkorrektur
  • Packung dem Hauttyp entsprechend
  • Gesichtsmassage
  • Abschlusspflege wie gewünscht nach Absprache

65 €

  • Auf Wunsch Ampulle dem Hauttyp entsprechend

10 €

Augenbrauen färben

10 €

Wimpern färben

10 €

Für Teenies, Schüler und Studenten mit Schüler-/Studentenausweis biete ich eine dem jeweiligen Hauttyp entsprechende Behandlung zu einem vergünstigten Preis an

35 €

Alle anderen Behandlungen dem jeweiligen Hauttyp entsprechend nach vorheriger Absprache und Aufwand

Was ist eigentlich Akne?

Erst einmal sei gesagt es gibt verschiedene Arten der Akne!
Ich werde hier nur auf die Akne vulgaris eingehen.
Die bekannteste ist wohl die Acne vulgaris oder auch Acne juvenilis (Jugendakne), da sie im 2. und 3. Lebensjahrzehnt vorkommt. Akne betrifft Personen mit Mischhaut oder mit fett-feuchtem Hautzustand. Sie tritt hauptsächlich im Gesicht auf, in der Pubertät auch manchmal auf Brust und Rücken.

2 Faktoren treffen aufeinander:

  • die Talgdrüsen produzieren zuviel Talg
  • die Zellteilung geht so schnell, dass zu viele Hornzellen gebildet werden, diese verschließen die Poren und der Talg kann nicht abfließen, es kommt zu Komedonen (geschlossene und offene), Knötchen, Papeln und Pusteln

Symtome:

  • schnell fettende Haut = übermäßige Talgproduktion
  • unreine Haut mit vergrößerten Poren und Komedonen = Mitesser
  • follikuläre Hyperkeratosen (abgestorbene Hautzellen der obersten Hautschicht = Hornschicht verstopfen die Poren und der Talg = Hautfett kann nicht abfließen)
  • Papeln (geschlossenen Talgansammlungen)
  • Pusteln = mit Eiter/Wundsekret und Talg gefüllte, entzündete Poren
  • vergrößerte Poren

Warum wird die Haut mit Beginn der Pubertät fettiger und es kommt zu Papeln und Pusteln?

  • gesteigerte Hormonproduktion, vor allem Testosteron (auch bei den Mädchen), dieses wird, zum die Talgproduktion stimulierenden Dihydrotestosteron, umgewandelt. Dadurch kommt es zu einer übermäßigen Produktion der Talg- und Schweißdrüsen = fett-feuchter Hautzustand
  • die Konzentration von Linolsäure, einer ungesättigten Fettsäure, sinkt, was die Entstehung von Komedonen fördert
  • die ohnehin durch den vermehrten Talg gespannten Follikelwände werden dünner, es tritt vermehrt Wasser aus dem Bindegewebe ein, dies begünstigt das Wachstum natürlich auf der Haut vorkommender Mikroorganismen (z. B. Propionibakterien), diese zersetzen den Talg und führen zu den Entzündungen
Was kann ich tun?
Eine vernünftige Hautpflege ist das Wichtigste – nicht zu wenig, aber auch nicht zuviel!

  1. die Haut mit einem geeigneten Waschsyndet reinigen – darauf achten, dass es dem natürlichem pH-Wert der Haut entspricht – 4.5 bis 5.5, um den natürlichen Säureschutzmantel der Haut zu erhalten – morgens und ganz wichtig abends vor dem Schlafen gehen
  2. Zweimal pro Woche ein Peeling (abrasiv) machen, um die Verhornungen zu lösen. Am besten nach dem Duschen, da die Haut danach schon etwas aufgeweicht und es dann effektiver ist.
    Achtung: Kein Peeling bei offenen Entzündungen, dadurch wird es nur schlimmer und die Bakterien werden verteilt!
  3. die Haut tagsüber dünn mit einer leichten Feuchtigkeitspflege oder nur einem entsprechenden Serum für fettige Haut pflegen
  4. sich gesund ernähren, also viel Gemüse, lang sättigende Kohlenhydrate, täglich mindestens 1,5 Liter Mineralwasser trinken, weitestgehend auf Süßigkeiten, Alkohol und verarbeitete Nahrungsmittel verzichten
  5. nicht Rauchen
  6. zu starke Sonnenbestrahlung meiden, weil es die Hyperkeratosen (Verhornungen) begünstigt
  7. auf Milchprodukte verzichten, es ist erwiesen, dass sie Akne triggern können – verarbeite Michprodukte, wie Joghurt und Kefir sind erlaubt und Lebensmittel, die unseren Darm gesund halten (ballaststoffreiche Ernährung)
    Unsere Immunabwehr findet im Darm statt!
  8. Komedonen und Pickel nicht mit den Fingern ausdrücken
  9. nach der Gesichtsreinigung ein eigenes, sauberes Handtuch benutzen, dieses spätestesten jeden 3. Tag erneuern und bei mind. 60° waschen

Was ist eigentlich Rosacea?

Meist chronisch in Schüben verlaufende Hauterkrankung oft erstmalig ab dem 30. Lebensjahr. Kann aber vereinzelt auch schon in jüngeren Jahren auftreten.

Anfangs gerötete, empfindliche Hautpartien im Wangenbereich (auch auf der Nase, vermehrt bei Männern) und Stirn.
Dann in Schüben mit Pustelbildung, in denen sich kein Eiter sondern Gewebewasser sammelt und die man keinesfalls aufstechen oder ausdrücken sollte. Da sie oft genauso schnell wie sie entstanden sind (oft innerhalb weniger Stunden) wieder verschwinden. Drückt man daran herum, haben Bakterien leichtes Spiel und es kann zu großflächigeren Sekundärinfektionen kommen.

Die Entstehung der Erkrankung ist noch nicht wirklich geklärt. Es handelt sich wohl auch um eine Zivilisationserkrankung. Behandelte Nahrungsmittel, Fastfood, Stress, zu wenig Schlaf und vor allen Dingen Darmprobleme (ein Ungleichgewicht unserer Darmflora, dies sollte man bei immer wiederkehrenden Schüben labordiagnostisch untersuchen lassen, auch wenn man dies selber bezahlen muss) können die Auslöser sein.

Auch können bestimmte Nahrungmittel die Histaminausschüttung steigern (z.B. Tomaten, Erdbeeren, Nüsse, Paprika). Beim nächsten Schub sollte man sich aufschreiben, was man an dem Tag und 1-2 Tage vorher gegessen und getrunken (z.B. Alkohol, Fruchtsäfte) hat.

Weitere Triggerfaktoren sind:

  • Hitze
  • Kälte (im Winter drinnen trockene Heizungsluft, draußen Minusgrade, dann für draußen eine lipidreichere Creme verwenden)
  • Kaffee
  • Nikotin
  • scharfe Gewürze
  • Falsche Gesichtspflege

Dauert die Entzündung längerfristig an, kann sich sogar eine Milbenart (Demodexmilbe) auf der Haut verstärkt ausbreiten. Dies sollte dann hautärztlich mit bestimmten Cremes behandelt werden.
Die Rosacea kann in seltenen Fällen auch die Augen betreffen.

Was kann ich tun:

  • gesunde Ernährung-keine industriell hergestellten Lebensmittel, lieber selber hergestelltes fermentiertes Gemüse, enthält Milchsäure und sekundäre Pflanzenstoffe, sehr gut für eine gesunde Darmflora
  • Einnahme spezieller Probiotika
  • Kaffee, Alkohol, Nikotin, stark gewürzte Speisen (z.B. Paprikachips, Schokolade) meiden
  • auf Hautreaktionen nach dem Verzehr von Nüssen achten
  • regelmäßige, milde Hautpflege für empfindliche Haut
  • insbesondere abends die Haut mit einem milden Waschsyndet pH 5 waschen
  • tagsüber mit einer Feuchtigkeitscreme für empfindliche Haut, im Sommer mit Lichtschutzfaktor eincremen
  • evtl. auf Duftstoffe in Waschgel und Gesichtscremes verzichten (sollte jeder für sich ausprobieren)
  • bei Hautrötung und Entzündung leicht kühlen, super mit einem Edelsteingesichtsroller, da dieser auch einer Lymphdrainage nahe kommt, nur sehr leichten Druck dabei anwenden und immer von der Gesichtsmitte nach aussen streichen
  • Haut mit Mizellengesichtswasser reinigen
  • Im Schub keine Feuchtigkeitscreme anwenden, lieber Serum (z. B. mit Gurkenextrakt)
  • Oestrogene führen zum Beispiel zur Verschlechterung
  • Laserbehandlung im Schub, 4-6 Behandlungen im Abstand von 4-6 Wochen

Medikamentöse Behandlung, nur beim Hautarzt, da die Medikamente verschreibungspflichtig sind:

Cremes-Wirkstoffe:

  • Metronidazol
  • Ivermectin (10 mg/g)
  • Permethrin (50 mg/g)
  • Azelainsäure
  • Erythromycin
  • Brimonidin (verengt die Gefäße)
    unerwünschte Nebenwirkungen sind starke Hautrötung (Flush) und ganz blasse Haut

Tabletten-Wirkstoffe:

  • Minocyclin
  • Doxycyclin
  • Erythromycin
  • Clarythromycin